Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

trunken machen

  • 1 trunken

    trunken ['trʊŋkn]
    I. adj ( geh a. fig) pijany
    von Wein \trunken sein upić się winem
    vor Glück \trunken sein być pijanym ze szczęścia
    II. adv ( fig)
    jdn \trunken machen upajać kogoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > trunken

  • 2 inebriate

    in·ebri·ate
    I. vt
    [ɪˈni:brieɪt]
    ( form)
    to \inebriate sb jdn betrunken machen
    II. n
    [ɪˈni:briət]
    ( dated form) Trinker(in) m(f)
    * * *
    [I'niːbrIɪt]
    1. n (form)
    Trinker( in) m(f)
    2. adj
    See:
    = academic.ru/88190/inebriated">inebriated
    3. vt
    [I'niːbrIeɪt] (lit) betrunken machen; (fig) trunken machen; (success, popularity etc) berauschen
    * * *
    A v/t [ıˈniːbrıeıt]
    1. berauschen:
    a) betrunken machen
    b) fig trunken machen
    2. fig betäuben
    B s [-ət]
    1. Betrunkene(r) m/f(m)
    2. (Gewohnheits)Trinker(in)
    * * *
    adj.
    berauschen adj.
    berauscht adj.
    betrunken machen adj.

    English-german dictionary > inebriate

  • 3 inebriare

    inebriare
    inebriare [inebri'a:re]
     verbo transitivo
     1 (ubriacare) berauschen, betrunken machen
     2 figurato berauschen, trunken machen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (ubriacarsi) sich betrinken
     2 figurato sich berauschen [a an+dativo]

    Dizionario italiano-tedesco > inebriare

  • 4 ebrio

    ēbrio, (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen, berauschen, mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R.2: ebriati sunt, Ampel. 2, 6. – übtr., ebr. animas, Macr. somn. Scip. 1, 12, 10.

    lateinisch-deutsches > ebrio

  • 5 inebrio

    in-ēbrio, āvi, ātum, āre, trunken machen, berauschen, I) eig.: palma vescentes inebriat, Plin.: inebr. alqm, Vopisc.: inebr. se, Augustin.: alqm vino, Hyg.: vino inebriari, Tert. u. Hieron.: multo vino inebriari, Sen.: aqua in agro Caleno, quā homines inebriantur, Val. Max.: inebriati dracones, die trunkenen, Plin. – II) übtr., sättigen, tränken, a) mit einer Feuchtigkeit, uvae vino suo inebriantur, Plin.: radices inebriatae, ersäuft, Plin.: bes. v. Farben, amethystum absolutum inebriatur Tyrio, Plin. – b) übh.: spiritu aëris flatibus venenatis inebriato, Sidon. epist. 1, 5, 8. – aurem, voll schwatzen, Iuven. 9, 113.

    lateinisch-deutsches > inebrio

  • 6 κατα-μεθύσκω

    κατα-μεθύσκω (s. μεϑύσκω), berauschen, trunken machen; aor., τούτους καταμεϑύσαντες κατεφόνευον, Her. 1, 106, wie Plat. Gorg. 471 b; Archyt. Stob. fl. 1, 79 u. Sp. Das praes. erst Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-μεθύσκω

  • 7 μεθύσκω

    μεθύσκω, fut. u. die anderen tempp. von μεϑύω, berauschen, in Wein trunken machen, auch übertr. wie unser berauschen, δι' ἡδονῆς μεϑύσκοντα Plat. Legg. I, 649 d u. Sp., μεϑύσασα ἑαυτὴν οἴνῳ, Luc. Dea Syr. 22. Ueb. benetzen, τέφρην, Ep. ad. 78 (XI, 8); βωμοὺς ἐν γάλακτι μεϑύσας, Philp. 7 (VI, 99). – Pass. sich berauschen, zechen; Her. 1, 133; Xen. Hell. 3, 2, 20; Pol. 4, 57, 3; berauscht werden, πίνων οὐ μεϑύσκεται, Xen. Cyr. 1, 3, 11; Plat. Conv. 176 c; bes. im aor. ἐμεϑύσϑην, τινός, von Etwas, μεϑυσϑεὶς νέκταρος 203 b, wie ἀκράτου τῆς ἐλευϑερίας Rep. VIII, 562 d; ἀνϑοσμίου μεϑύσκεσϑαι, Luc. Ep. Saturn. 22; dazu äol. inf. μεϑύσϑην für μεϑυσϑῆναι, Alcaeus bei Ath. X, 430 c; μεμεϑυσμένος, M. Arg. 17 (XI, 26); Hedyl. bei Ath. IV, 176 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεθύσκω

  • 8 θωρήσσω

    θωρήσσω, = ϑωρακίζω, 1) bepanzern, mit dem Brustharnisch versehen, wappnen, ϑωρῆξαί ἑ κέλευε καρηκομόωντας Ἀχαιούς II. 2, 11, häufig im med. u. aor. pass., Ἀχαιοὶ αὐτίκα ϑωρήσσοντο 19, 351, ϑωρηχϑέντες 18, 277, wie Pind. frg. 44; ἐς πόλεμον ϑωρηχϑῆναι, ϑωρήσσονται, Il. 1, 226 Hes. Th. 431; πόλεμον μέτα, Il. 20, 329; häufig τεύχεσι ϑωρηχϑῆναι, auch χαλκῷ, Od. 23, 369; πρὸς τοὺς πολεμίους, Ar. Ach. 1100. – 2) berauschen, trunken machen; Theogn. 854; Hippocr.; Nic. Al. 224; med. sich in ungemischtem Wein berauschen, s. das Wortspiel Ar. Ach. 1099 (u. oben ϑώραξ 3); Theogn. 507 u. öfter; ἐπαφς ζοντι ποτῷ φρένα ϑωρηχϑέντες Nic. Al. 32; B. A. 43 wird ϑωρηχϑείς durch μεϑυσϑείς erkl.; vgl. Schol. Nic, Al. 224.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θωρήσσω

  • 9 вызывать опьянение

    v
    gener. berauschen, trunken machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызывать опьянение

  • 10 ebrio

    ēbrio, (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen, berauschen, mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R.2: ebriati sunt, Ampel. 2, 6. – übtr., ebr. animas, Macr. somn. Scip. 1, 12, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ebrio

  • 11 inebrio

    in-ēbrio, āvi, ātum, āre, trunken machen, berauschen, I) eig.: palma vescentes inebriat, Plin.: inebr. alqm, Vopisc.: inebr. se, Augustin.: alqm vino, Hyg.: vino inebriari, Tert. u. Hieron.: multo vino inebriari, Sen.: aqua in agro Caleno, quā homines inebriantur, Val. Max.: inebriati dracones, die trunkenen, Plin. – II) übtr., sättigen, tränken, a) mit einer Feuchtigkeit, uvae vino suo inebriantur, Plin.: radices inebriatae, ersäuft, Plin.: bes. v. Farben, amethystum absolutum inebriatur Tyrio, Plin. – b) übh.: spiritu aëris flatibus venenatis inebriato, Sidon. epist. 1, 5, 8. – aurem, voll schwatzen, Iuven. 9, 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inebrio

  • 12 опиянявам

    опияня́вам, опияня́ гл. berauschen sw.V. hb tr.V., trunken machen sw.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > опиянявам

  • 13 to intoxicate

    intoxicate: to intoxicate
    vergiften; berauschen, trunken machen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > to intoxicate

  • 14 θωρήσσω

    θωρήσσω, (1) bepanzern, mit dem Brustharnisch versehen, wappnen. (2) berauschen, trunken machen; sich in ungemischtem Wein berauschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θωρήσσω

  • 15 καταμεθύσκω

    κατα-μεθύσκω, berauschen, trunken machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταμεθύσκω

  • 16 μεθύσκω

    μεθύσκω, berauschen, in Wein trunken machen, auch übertr. wie unser berauschen. Üb. benetzen. Pass. sich berauschen, zechen; berauscht werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεθύσκω

  • 17 drunk

    1. adjective

    get drunk [on gin] — [von Gin] betrunken werden; (intentionally) sich [mit Gin] betrinken

    be drunk as a lord(coll.) voll wie eine Haubitze sein (ugs.)

    drunk in charge [of a vehicle] — betrunken am Steuer

    2. noun
    Betrunkene, der/die
    * * *
    1. verb
    (see drink.)
    2. adjective
    (overcome by having too much alcohol: A drunk man fell off the bus; drunk with success.) betrunken
    3. noun
    (a drunk person, especially one who is often drunk.) der Betrunkene
    - academic.ru/22644/drunkard">drunkard
    - drunken
    - drunken driving
    - drunkenness
    * * *
    [drʌŋk]
    I. adj
    1. (inebriated) betrunken
    he was charged with being \drunk and disorderly er wurde wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses durch Trunkenheit angeklagt
    \drunk driving Trunkenheit f am Steuer
    \drunk and disorderly betrunken und öffentliches Ärgernis erregend
    to be \drunk as a lord [or skunk] ( fam) total blau [o voll] sein fam
    to be blind [or ( fam) dead] \drunk stockbetrunken fam [o sl stockbesoffen] sein
    to get \drunk sich akk betrinken
    to be/get \drunk on sth von etw dat betrunken sein/werden; ( fig)
    punch \drunk betäubt, benommen
    2. ( fig: overcome) trunken poet
    to be \drunk with sth trunken vor etw dat sein
    to be \drunk with joy freudetrunken [o trunken vor Freude] sein poet
    to be \drunk with success vom Erfolg berauscht sein poet
    II. n ( pej)
    1. (person) Betrunkene(r) f(m); (addicted drinker) Trinker(in) m(f)
    to be/go on a \drunk eine Kneipentour [o SCHWEIZ fam Beizentour] machen
    III. vt, vi pp of drink
    * * *
    [drʌŋk] ptp of drink
    1. adj (+er)
    1) (= inebriated) betrunken

    he was slightly drunker war leicht betrunken or etwas angetrunken

    to get drunk — betrunken werden (on von); (on purpose) sich betrinken (on mit)

    2) (fig)

    to be drunk with or on power/freedom/joy — im Macht-/Freiheits-/Freudenrausch sein

    2. n
    Betrunkene(r) mf; (habitual) Trinker(in) m(f), Säufer(in) m(f) (inf)
    * * *
    drunk [drʌŋk]
    A pperf von drink
    B adj (meist präd)
    1. betrunken:
    drunk and disorderly JUR betrunken;
    be drunk in charge JUR betrunken ein Fahrzeug lenken;
    a) betrunken werden (von),
    b) sich betrinken (mit);
    he got drunk on only two drinks er war schon nach zwei Drinks betrunken;
    get drunk on words sich an Worten berauschen;
    get ( oder make) sb drunk jemanden betrunken machen;
    (as) drunk as a lord ( oder fiddler, newt) umg sternhagelvoll, blau wie ein Veilchen;
    drunk driver US Alkohol-, Promillesünder(in);
    drunk driving US Trunkenheit f am Steuer
    2. fig berauscht ( with von):
    drunk with joy freudetrunken;
    he was drunk with power er befand sich in einem Machtrausch
    3. obs durchtränkt ( with von)
    C s
    1. a) Betrunkene(r) m/f(m)
    b) drunkard
    2. umg Sauferei f
    * * *
    1. adjective

    get drunk [on gin] — [von Gin] betrunken werden; (intentionally) sich [mit Gin] betrinken

    be drunk as a lord(coll.) voll wie eine Haubitze sein (ugs.)

    drunk in charge [of a vehicle] — betrunken am Steuer

    2. noun
    Betrunkene, der/die
    * * *
    adj.
    berauscht adj.
    besoffen adj.
    betrunken adj.
    getrunken adj.

    English-german dictionary > drunk

  • 18 drunk

    [drʌŋk] adj
    1) ( inebriated) betrunken;
    he was charged with being \drunk and disorderly er wurde wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses durch Trunkenheit angeklagt;
    \drunk driving Trunkenheit f am Steuer;
    to be \drunk as a lord [or skunk] ( fam) total blau [o voll] sein ( fam)
    to be blind [or ( fam) dead] \drunk stockbetrunken ( fam); [o (sl) stockbesoffen] sein;
    to get \drunk sich akk betrinken;
    to be/get \drunk on sth von etw dat betrunken sein/werden; ( fig)
    punch \drunk betäubt, benommen;
    2) (fig: overcome) trunken ( poet)
    to be \drunk with sth trunken vor etw dat sein;
    to be \drunk with joy freudetrunken [o trunken vor Freude] sein ( poet)
    to be \drunk with success vom Erfolg berauscht sein ( poet) n; ( pej)
    1) ( person) Betrunkene(r) f(m); ( addicted drinker) Trinker(in) m(f)
    2) (fam: drinking spree)
    to be/go on a \drunk eine Kneipentour machen ( fam) vt, vi pp of drink

    English-German students dictionary > drunk

  • 19 gravo

    gravo, āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = schwer machen, beschweren, belasten, A) intr. einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2. – B) tr.: 1) eig.: pennas, Ov.: membra (v. d. Leibesbürde), Ov.: alqm sarcinis, Tac.: alqm cum veste, Verg.: nodis gravatum robur, knotige, schwere Keule, Verg.: poma gravantia malos, Ov. – 2) übtr.: a) etw. schwerer-, schlimmer-, drückender-, fühlbarer machen, verschlimmern, verstärken, erhöhen, invidiam matris, Tac.: mala alcis, Ov.: alqā re fortunam alcis, Ov.: iniusto fenore gravatum aes alienum, drückend geworden, Tac.: u. so ne obsidio ipsā multitudine gravaretur, Iustin. – b) mit etw. beschweren, belästigen, bedrängen, auch durch etw. ermatten, α) physisch: caput (v. Klima), Liv.: nec me labor iste gravabit, Verg.: dah. gravatus alqā re, mit etw. beschwert, durch od. von etw. schwer, voll, ermattet, trunken, gravatus telis, Curt., vulneribus, Liv.: gravatus cibo vinoque, vino somnoque, Liv.: oculi morte gravati, Ov.: gravata ebrietate mens, die von der Tr. verdüsterte Besinnung, Curt. – β) politisch u. moralisch usw., officium, quod me gravat, Hor.: gravari iniuriis militum, Liv.: gravari militiā, keine Lust am Dienste haben, Liv.: gravati longinquā militiā, Iustin. – II) Passiv gravor medial, A) intr. schwer daran gehen, es sich schwer ankommen lassen, Umstände machen, sich weigern, ne gravere, Ter.: primum gravari coepit, quod etc., Cic.: ego vero non gravarer, si etc., Cic.: ille non gravatus (ohne weitere Umstände zu machen) ›Primum‹, inquit etc., Varro r. r. 1, 3. – m. de u. Abl., de nuptiis non gr., Donat. Ter. adelph. 5, 8, 15. – B) tr. durch jmd. od. etw. sich unangenehm berührt fühlen, etw. ungern gewähren od. annehmen, gegen jmd. od. etw. einen Widerwillen haben, an jmd. od. etw. Anstoß nehmen, jmd. od. etw. nicht mögen, lästig finden, jmds. od. einer Sache müde sein, dominum, Plin. pan.: illum acerbum et sanguinarium, Sen.: ampla praetoria, Suet.: aspectum civium, Tac.: spem ac metum iuxta, Tac.: m. dopp. Acc., alqm fratrem (als Br.), Sen. rhet.: u. gravor m. folg. Infin., es kommt mir schwer an, ich lasse es an mich kommen, ich lasse es mich verdrießen, ich mache Umstände, es ist mir zu viel od. es dünkt mich zuviel, ich weigere mich, qui gravere litteras ad me dare, Cic.: rogo ut ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti, Cic.: ut in colloquium venire invitatus (obgleich eingeladen) gravaretur, Caes.: legatus ire Fabio Gurgiti filio gravatus non est, Val. Max. – / Nbf. gravio, Itala (Taurin.) Matth. 13, 15 auriculas eius obturo et oculos eorum gravio.

    lateinisch-deutsches > gravo

  • 20 gravo

    gravo, āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = schwer machen, beschweren, belasten, A) intr. einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2. – B) tr.: 1) eig.: pennas, Ov.: membra (v. d. Leibesbürde), Ov.: alqm sarcinis, Tac.: alqm cum veste, Verg.: nodis gravatum robur, knotige, schwere Keule, Verg.: poma gravantia malos, Ov. – 2) übtr.: a) etw. schwerer-, schlimmer-, drückender-, fühlbarer machen, verschlimmern, verstärken, erhöhen, invidiam matris, Tac.: mala alcis, Ov.: alqā re fortunam alcis, Ov.: iniusto fenore gravatum aes alienum, drückend geworden, Tac.: u. so ne obsidio ipsā multitudine gravaretur, Iustin. – b) mit etw. beschweren, belästigen, bedrängen, auch durch etw. ermatten, α) physisch: caput (v. Klima), Liv.: nec me labor iste gravabit, Verg.: dah. gravatus alqā re, mit etw. beschwert, durch od. von etw. schwer, voll, ermattet, trunken, gravatus telis, Curt., vulneribus, Liv.: gravatus cibo vinoque, vino somnoque, Liv.: oculi morte gravati, Ov.: gravata ebrietate mens, die von der Tr. verdüsterte Besinnung, Curt. – β) politisch u. moralisch usw., officium, quod me gravat, Hor.: gravari iniuriis militum, Liv.: gravari militiā, keine Lust am Dienste haben, Liv.: gravati longinquā militiā, Iustin. – II) Passiv gravor medial, A) intr. schwer
    ————
    daran gehen, es sich schwer ankommen lassen, Umstände machen, sich weigern, ne gravere, Ter.: primum gravari coepit, quod etc., Cic.: ego vero non gravarer, si etc., Cic.: ille non gravatus (ohne weitere Umstände zu machen) ›Primum‹, inquit etc., Varro r. r. 1, 3. – m. de u. Abl., de nuptiis non gr., Donat. Ter. adelph. 5, 8, 15. – B) tr. durch jmd. od. etw. sich unangenehm berührt fühlen, etw. ungern gewähren od. annehmen, gegen jmd. od. etw. einen Widerwillen haben, an jmd. od. etw. Anstoß nehmen, jmd. od. etw. nicht mögen, lästig finden, jmds. od. einer Sache müde sein, dominum, Plin. pan.: illum acerbum et sanguinarium, Sen.: ampla praetoria, Suet.: aspectum civium, Tac.: spem ac metum iuxta, Tac.: m. dopp. Acc., alqm fratrem (als Br.), Sen. rhet.: u. gravor m. folg. Infin., es kommt mir schwer an, ich lasse es an mich kommen, ich lasse es mich verdrießen, ich mache Umstände, es ist mir zu viel od. es dünkt mich zuviel, ich weigere mich, qui gravere litteras ad me dare, Cic.: rogo ut ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti, Cic.: ut in colloquium venire invitatus (obgleich eingeladen) gravaretur, Caes.: legatus ire Fabio Gurgiti filio gravatus non est, Val. Max. – Nbf. gravio, Itala (Taurin.) Matth. 13, 15 auriculas eius obturo et oculos eorum gravio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravo

См. также в других словарях:

  • trunken — voll (umgangssprachlich); zu (umgangssprachlich); hacke (umgangssprachlich); alkoholisiert; besoffen (umgangssprachlich); blau (umgangssprachlich); betrunken; …   Universal-Lexikon

  • trunken — a) alkoholisiert, benebelt, betrunken, bezecht, im Rausch, nicht [mehr] nüchtern, volltrunken. b) begeistert, besessen, ekstatisch, entzückt, fanatisch, feurig, glühend, glutvoll, hingerissen, leidenschaftlich, mitgerissen, schwärmerisch,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • berauschen — be|rau|schen [bə rau̮ʃn̩]: 1. <tr.; hat a) betrunken machen: vom starken Wein berauscht werden. b) trunken machen: die Siege berauschten ihn; ein berauschendes Glücksgefühl. 2. <+ sich> a) sich betrinken: sie berauschten sich an dem… …   Universal-Lexikon

  • Kunst — 1. A Konst at nian Bruat. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 321. 2. Aller Kunst Anfang ist geringe. 3. Als beste Kunst wird gerühmt, dass man thut, wie sich geziemt. Jeder seinem Stande und Alter angemessen. 4. Alte Kunst nährt. Dän.: Bedre er gammel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Betrinken — Betrinken, verb, irreg. act. (S. Trinken,) trunken machen. Jemanden betrinken. Sich betrinken. Betrunken seyn. Daher die Betrunkenheit, der Zustand da man betrunken ist, die Trunkenheit. Bey dem Ottfried bedeutet iruuinen, im Weine betrinken;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • berauschen — a) benebeln, benehmen, benommen machen, betäuben, betrunken machen, umnebeln; (geh.): trunken machen. b) beeindrucken, begeistern, bestricken, betören, bezaubern, blenden, entflammen, entzücken, faszinieren, hinreißen, in seinen Bann ziehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • berauschen — V. (Aufbaustufe) jmdn. betrunken machen, jmdn. in einen Rausch versetzen Synonyme: benebeln, benommen machen, betäuben, umnebeln, trunken machen Beispiele: Das Bier hat uns berauscht. Er hat sich Abend für Abend am Wodka berauscht …   Extremes Deutsch

  • Fliege — 1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen, wenn der Wolf ihn fängt. (Lit.) 2. Auch die Fliegen haben ihre Galle. Auch kleine Leute zürnen. Dän.: Fluen haver og galde. (Prov. dan., 313.) It.: Anche la mosca ha la sua colera. (Pazzaglia, 57, 1; Bohn …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verzaubern — 1. behexen, beschwören, bezaubern, in seinen Bann ziehen, verhexen, verwandeln; (geh.): bannen, berücken, betören; (ugs.): bezirzen. 2. anziehen, begeistern, bestechen, bestricken, blenden, entzücken, faszinieren, fesseln, gefangen nehmen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mrs. Parker and the Vicious Circle — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Mrs. Parker und ihr lasterhafter Kreis — Filmdaten Deutscher Titel Mrs. Parker und ihr lasterhafter Kreis Originaltitel Mrs. Parker and the Vicious Circle …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»